GIPFEL - Institut
für Führungsphilosophie und Gesundheitspsychologie
Dr. phil. Harald Görlich
Besonderes Angebot für Ihre Mitarbeiter*innen:
Kompakter Inhouse-Gesundheitstag zum Vorzugspreis!
Über mich
Meine beruflichen Stationen, meine Erfahrungen und meine Kompetenz werden Sie davon überzeugen, warum ich der Richtige für Sie bin.
Angebote
Meine Angebote (Coaching, Vorträge, Mediation, Inhouse-Seminare, BGM/BEM) stimme ich individuell auf Sie ab. Vielleicht kann ich auch Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen?
Vorträge
Lesen hier, mit welchen Inhalten ich Sie unterstützen kann.
Warum GIPFEL?
Meine Motivation
Der GIPFEL ist die höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges. Mancher Gipfel lässt sich eher leicht und einfach erreichen, manche allerdings setzen eine Menge Energie, Kraft, Können und Mut voraus, um letztlich dort anzukommen. Falls das Erklimmen des Gipfels nicht einfach ist, tut der Mensch gut daran, wenn er sich sorgfältig vorbereitet, wohl auch Hilfe in Anspruch nimmt und mit einkalkuliert, dass der Weg zumindest teilweise steinig und vielleicht sogar mit Rückschlägen verbunden ist. Klar und sicherlich ganz und gar eindeutig ist: Wenn der Gipfel erst einmal erklommen werden konnte, fallen all die Mühen und Anstrengungen von einem ab. Der Mensch ist voller Euphorie über das Gelungene, über seine Leistung und seinen Erfolg und er schaut glücklich und entspannt von ganz oben auf die vor ihm liegende Landschaft und spürt neben dem eigenen Anteil an diesem Erfolg häufig und berechtigterweise ein Stück Dankbarkeit für das Erreichen des Zieles, das ihr oder ihm so sehr wichtig war. Dankbar zum Beispiel für günstige Umstände, für Wegbegleiter, für ermutigende Freunde und für körperliche und psychische Voraussetzungen, die nicht immer als selbstverständlich vorausgesetzt werden können. Vieles hat der Mensch im übertragenen Sinne in der Hand: sein Wissen, sein Können, seine Kompetenzen, ebenso spielen sein Wille und seine Motivation eine Rolle. Und doch benötigt jede und jeder von uns häufig auch das berühmte Quäntchen Glück, um Wünsche, Hoffnungen und Träume wahr werden zu lassen. Bei allem Potenzial über das der einzelne Mensch verfügt, dürfen die einschränkenden Störfaktoren nicht übersehen werden. Das können äußere, aber auch innere Störfaktoren sein. Diese müssen unter Umständen (zunächst) bearbeitet und aus dem Weg geräumt werden.
Meine Ziele
GIPFEL steht für ein Bild, das einen Bedeutungszusammenhang wiedergibt. Das Bild soll deutlich machen: Oft ist Anstrengung notwendig, gelegentlich muss mit Rückschlägen gerechnet werden, neben einem ausgeprägten Willen ist eine grundsätzlich anhaltende Motivation fast unabdingbar für eine Zielerreichung. Manchmal muss man sich mit Zwischenzielen zufriedengeben, um danach – womöglich nach ausreichender Pause und einem Überdenken der Situation – die nächste Wegstrecke in Angriff zu nehmen. Eine zu weitgehende Zielsetzung kann alles verleiden. Niemand kann als Untrainierter und Unvorbereiteter einfach einmal so auf den Gipfel des Matterhorns klettern. Die Gefahren wären offenkundig. Anders: Ziele müssen erreichbar sein, sonst verzweifelt man allzu rasch an ihnen. Ein gutes Leben setzt u.a. eben auch ein Augenmaß in den Zielen voraus. Womöglich ist manchmal die Macht der kleinen Schritte die Perspektive, die den Menschen besser und gesünder vorwärtsbringt als mit Kampf und Krampf rasch die Verwirklichung eines ersehnten Zieles nahezu erzwingen zu wollen.
Meine Werte
Mit GIPFEL sollen Sie nachdrücklich und nachhaltig beim Erreichen Ihrer Ziele unterstützt werden. Diese Unterstützung soll in einer Weise geschehen, die Sie ressourcenorientiert und individuell abgestimmt voranbringt, wobei dieses Voranbringen jedoch unter der Prämisse „Fit, vital und ausgeglichen“ geschieht, damit die körperliche und psychische Gesundheit ihren überragenden Stellenwert behält. Keine Verausgabung, kein Erzwingen, keine Erschöpfung! Das geschieht bereits, wenn man den Weg zum Ziel zu schätzen weiß, d.h. keine permanente Fokussierung nur auf das Ziel vornimmt, sondern sich klar darüber ist, wie jeder Schritt - und sei es manchmal nur ein kleiner - als Erfolg gesehen werden und man sich darüber freuen kann. Seriös und ernsthaft wird Ihnen nichts vorgemacht. Es gilt eben nicht die Maxime „Alles ist erreichbar“, es wird nicht suggeriert, dass alles einfach wäre und es ist ebenso bestimmt nicht allein mit der angeblichen „Kraft des positiven Denkens“ getan. Jedoch: Eine realistische und erfolgversprechende Sichtweise arbeitet nach dem SOG-Prinzip. Es geht um:
Seriosität, die Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit einschließt,
Optimismus, der dem Menschen Schubkraft und Zuversicht verleiht,
Ganzheitlichkeit, die Einseitigkeit vermeidet und dem Menschen und dessen Situation in ihrer Komplexität und in ihren Zusammenhängen gerecht wird.
Das SOG-Prinzip setzt zudem auf eine Selbstreflexionsfähigkeit. Jeder von uns muss sich darüber im Klaren sein, dass ein Vorankommen, ein Lösen von Problemen, ein Bestehen von Herausforderungen und damit letztlich eine Ziel-(Gipfel-)Erreichung mit Arbeit, wozu Arbeit an sich selbst gehört, verbunden ist. Das Ergebnis dürfte dann sehr häufig ein Erfolgserlebnis sein, das Sie – wie auf einem erklommenen Gipfel angekommen – strahlen lässt, Ihr Selbstvertrauen stärkt und Sie zufrieden und – ja, manchmal bestimmt – zudem glücklich sein lässt.